Ein Beitrag zur Podcastfolge mit Alfred Zedelmaier: Auch im Lernkontext lässt sich Scrum anwenden.
Vor rund zwei Jahren, im November 2019, hatte ich auf das erste Barcamp in Ingolstadt (Leitthema zeitgemäßes Lernen) eine Session zum Thema Eduscrum mitgebracht. Hieraus entstanden spannende Diskussionen und auch Alfred Zedelmaier, Initiator des Barcamps, ist das Thema im Gedächtnis geblieben. Als mich der geschätzte Alfred vor Kurzem fragte, ob ich dazu mit ihm eine Folge für seinen Podcast Kosmosfunk aufnehmen möchte, musste ich nicht lange überlegen. 🙂
Gerne möchte ich an dieser Stelle ein paar Links und Informationen zum Thema Scrum in der Bildung zusammenstellen.
Eduscrum und Kidsscrum, was ist das eigentlich?
Dass sich Scrum jenseits der IT immer weiter ausbreitet, ist ja gut bekannt. Ob im Marketing, Vertrieb, der Verwaltung, Restaurants oder Notaufnahmen – die Anwendungsgebiete sind weit gefächert. Auch im Bildungsbereich lässt sich das Rahmenwerk Scrum anwenden. Mit Eduscrum, 2011 in den Niederlanden durch den Physiklehrer Willy Wijnands entwickelt, und Kidsscrum von Miriam Lerch und Barbara Hilgert gibt es hier zwei ausformulierte Scrum-Versionen speziell für das Lehr- beziehungsweise Lernumfeld.
Da beide auf dem ursprünglichen Rahmenwerk Scrum aufbauen und Kidsscrum wiederum zusätzlich von Eduscrum inspiriert wurde, gibt es sehr viele Gemeinsamkeiten. Kurz gesagt, funktioniert es so: Die Lehrkraft nimmt die Rolle des Product Owners und zumindest anfangs größtenteils auch die des Scrum Masters ein, gibt also das Ziel (WAS), das WARUM und den Prozess vor. Welche Kriterien zu erfüllen sind, z. B. für eine Prüfung, ist für alle transparent. Ebenso der Arbeitsfortschritt der Lernenden, der auf Boards regelmäßig aktualisiert wird. Die Lernenden erarbeiten die Leistung auf ihre eigene Weise (WIE) und selbstverantwortlich in Teams, die nach Fähigkeiten und Stärken zusammengestellt werden. Die für Scrum typischen Meetings – wie eine Planung, Daily Standups usw. – als Checkpoints auf dem Weg zum Ziel – sorgen für regelmäßige Gelegenheiten zum Überprüfen, Reflektieren und Verbessern.
Fachliche und persönliche Entwicklung
Interessant ist, das Kidsscrum ein eigenes Manifest (siehe Workbook) umfasst. Hier ist besonders ein Punkt hervorzuheben:
Zusammenarbeit im Projekteam ist wichtiger als Testergebnisse und Noten.
Dies gibt einen guten Ausblick darauf, dass es nicht „nur“ darum geht, fachlichen Stoff zu lernen, sondern auch persönliche Kompetenzen zu trainieren, das Selbstvertrauen zu stärken und sich vielleicht auch mal in der Rolle eines Team Coach auszuprobieren. Wie Scrum in der Bildung in der Praxis ausschaut, kann man hier in einem Beitrag von Agile Verwaltung (Foliensatz) nachlesen.
Ich muss sagen, ich finde die Idee, die Prinzipien von Scrum in der Schule oder der Bildung allgemein anzuwenden, sehr spannend. Ich kann mich noch gut an die Teamarbeit in meiner Schul- und Studiumszeit erinnern. Team stand oft eher für „Toll, ein anderer macht’s“. Entsprechend wenig habe ich daraus für die spätere Zusammenarbeit im Berufsleben gelernt. Natürlich ist Scrum kein Allheilmittel und muss bzw. sollte auch nicht für jeden erdenklichen Anwendungsfall angewendet werden, nur um nach Scrum zu arbeiten. Im Bildungsbereich könnte es die nächste Generation jedoch gut auf die künftigen Anforderungen vorbereiten: der Anteil an Projektarbeit steigt schon jetzt immer weiter und viele Kinder, die heute in den Kindergarten gehen, werden Berufe ausüben, die es noch nicht gibt. Entsprechend lohnt es sich, sie auf effektives Arbeiten im Team, lösungsorientiertes und nutzerspezifisches Denken, Handeln in einem dynamischen Umfeld und vor allem das selbständige Erschließen von Themenfeldern vorzubereiten.
Linktipps: Podcasts zum Thema Scrum in der Schule
Sehr interessant sind zum Thema Scrum in der Schule bzw. Bildung die Podcastfolgen Das agile Klassenzimmer von Micha Müller mit Alisa Stolz (sie bietet Eduscrum in Deutschland an) und die Episode zum Thema New Learning von Hallo Kinder, hallo Zukunft mit Barbara Hilgert.
Die Podcastfolge, die Alfred mit mir aufgenommen hat, gibt es übrigens hier auf der Website von Kosmosfunk.